Analyse & Beratung

alengi-beratung

 

 

 

 

 

 

alengi berät und unterstützt Unternehmen weltweit.

Weiterlesen ...

Projekt Management

alengi-projekt-management

 

 

 

 

 

 

Management von technischen und organisatorischen Problemlösungen.

Weiterlesen ...

Planung & Realisierung

alengi-planung-realisierung

 

 

 

 

 

 

alengi hilft Ihnen von der Planung bis zur Realisierung.

Weiterlesen ...

High Tech Engineering

engineering-flugzeugturbine

 

 

 

 

 

 

High Tech Quality Engineering made in Germany.

Weiterlesen ...

alengi GmbH

alengi logo internet 

alengi GmbH - Allgäu Engineering Group
Söldenhorn 6
88410 Bad Wurzach
Deutschland

Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Oliver Schmidt 

Telefon: +49 7564 - 723 86 88

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Analyse & BeratungProjekt ManagementPlanung & RealisierungHigh Tech Engineering

stork-fokkerStork Fokker F100NG

Von 2007 - 2010 hat Oliver Schmidt erfolgreich als Senior Manager Projects & Engineering bei der RUAG Aerospace in Emmen (Schweiz) gearbeitet.

Zu seinen Projekten gehörte die Angebotserstellung für die Entwicklung von Strukturbaugruppen wie Winglets, Fuselage Frames, Pax and Cargo Floor Structure and Door Frames, Pylon Fairings, Ailerons, Spoiler, Landeklappen, Fixed Leading Edge für verschiedene Kunden und Hersteller von Langstrecken-, Mittelstrecken- , Regional- und Geschäftsreiseflugzeugen wie Airbus, Boeing, Dassault, Bombardier, Saab, Stork-Fokker.

Auszug aus wikipedia:

Die Fokker 100 ist ein zweistrahliges Passagierflugzeug der Fokker Flugzeugwerke mit einer Kapazität von 100 Passagieren. In Flugplänen wird die Fokker 100 meist mit F100 (ICAO-Code) oder 100 (IATA-Code) abgekürzt.

stork-fokker-flugzeugDie Fokker 100 kam Ende 1986 auf den Markt. Der Erstflug erfolgte am 30. November 1986, die Maschine trug die Registrierung PH-MKH. Sie war eine Weiterentwicklung der Fokker F-28 Fellowship, von der sie sich durch einen gestreckten Rumpf, modernere Rolls-Royce Tay Triebwerke, neuere Systeme (wie EFIS) und aerodynamische Verbesserungen unterschied. Eine verkürzte Bauart der Fokker 100 wurde 1993 mit der Fokker 70 auf den Markt gebracht.

Mit der Fokker F-28 Fellowship hatte Fokker einen modernen Regionaljet "erfunden" und mit der Fokker 100 verbessert. Erstbestellerin Swissair nahm im Februar 1988 die erste Fokker 100 in Betrieb. American Airlines als größter Kunde betrieb 75 Einheiten. Doch mit dem Konkurs des Unternehmens Fokker 1996 verschwand dieses Modell vom Markt für Neuflugzeuge. Schon zuvor war der Flugzeugtyp durch die Boeing 737 und den Airbus A319 in eine Nische gedrängt worden. Auf dem Markt für Gebrauchtflugzeuge blieb die Fokker 100 jedoch begehrt, da beispielsweise US Airways einen Großteil seiner Fokker-100-Flotte stilllegte und diese damit günstig am Markt verfügbar waren. Die Austrian Airlines Group übernahm einige Maschinen aus Beständen der American Airlines, Germania setzte die Fokker 100 von 2003 bis 2008 im Wetlease unter anderem für Air Berlin ein.

Stork Aerospace, die unter dem Namen "Fokker Services" die Betreuung der vielen noch in der Welt fliegenden Fokkerflugzeuge übernommen hat, bietet die Fokker 100 als Executive Jet weiterhin an. Der Prototyp 001 PH-MKH wurde von Stork Fokker als Erprobungsträger für das Radarentwicklungsprogramm SOSTAR-X bis Herbst 2007 genutzt und soll, da weitere Nutzungen nicht akquiriert werden konnten, abgewrackt werden. Er wird damit dem bereits verschrotteten Prototyp 002, dessen Rumpf seinerzeit als Prototyp für die Fokker F70 verkürzt wurde, folgen.

Stork Fokker F100NG / F120NG

Nachdem Ende 2010 ein Kredit in Höhe von knapp 20 Mio. Euro der Niederlande an die Firma Rekkof Aircraft NV gewährt wurde, will diese die Fokker 100 basierend auf dem ursprünglichen Prototyp als F100NG bzw. F120NG in einer mit Winglets, neuer Avionik und neuen Triebwerken modernisierten Form auf den Markt bringen. Der Erstflug des Prototyps NG F120 ist für 2015 geplant. Die Indienststellung des ersten Serienflugzeugs wird für 2017 angestrebt.

saab-jas39-gripenSaab JAS 39 Gripen New Generation

Während seiner Tätigkeit als Senior Manager Projects & Engineering bei der RUAG Aerospace in Emmen (Schweiz) hat Oliver Schmidt in der Zeit von 2007 - 2010 das Entwicklungsprojekt eines 450 US-Gallonen Drop Tank Demonstrators für das Mehrzweckkampfflugzeug SAAB JAS 39 Gripen New Generation für Flugversuche und Vorführungen betreut.

 

 

Auszug aus wikipedia:

Die Saab JAS 39 Gripen (der Greif) ist ein schwedisches Mehrzweckkampfflugzeug und die Nachfolgeentwicklung der Saab JA 37 Viggen.

jas-39-gripen-jetsaabDie bei der schwedischen Luftwaffe verwendete Bezeichnung JAS steht für Jakt, Attack och Spaning, das heißt Jagd, Luftnahunterstützung und Aufklärung.

Die Prototypen flogen ab 1988 und die aktuelle Version – JAS 39C/D – steht seit 2005 bei der schwedischen Luftwaffe (Flygvapnet) im Einsatz.

Neben seinem Einsatz bei der Flygvapnet befindet sich der "Gripen" auch bei den Luftstreitkräften weiterer Staaten im Einsatz.

Im Jahr 2007 hat die schwedische Luftwaffe damit begonnen, ihren Bestand an aktiven "Gripen" auf etwa 60 Maschinen zu reduzieren und alle verbleibenden Maschinen auf den JAS-39C/D-Standard zu bringen.

Referenzen sagen mehr als 1000 Worte ...

 

airbus 
 fairchild-dornier

 

saab

 

bombardier

 

stork-fokker

 

dassault-falcon

 

Zum Seitenanfang